Fußpflege bei Diabetikern – Aufmerksamkeit für jedes Detail
Wenn von Diabetes die Rede ist, denken viele sofort an Blutzuckerspiegel, Ernährung oder Insulin. Doch ein Bereich wird oft unterschätzt: die Füße. Gerade bei Menschen mit Diabetes sind die Füße besonders anfällig. Schon ein kleiner Kratzer kann gefährlich werden, wenn er nicht richtig behandelt wird. Genau deshalb braucht die Fußpflege bei Diabetikern besondere Aufmerksamkeit und tägliche Sorgfalt.
Eine kleine Wunde kann große Folgen haben
Durch die diabetische Neuropathie nimmt die Empfindlichkeit der Haut an den Füßen ab. Gleichzeitig wird die Durchblutung schlechter – Wunden heilen langsamer. Viele bemerken kleine Verletzungen gar nicht, bis sie sich entzünden oder sogar infizieren. Eine Infektion kann schwerwiegende Folgen haben, bis hin zur Amputation. Um das zu vermeiden, muss man frühzeitig handeln – und genau hinsehen.
Tägliche Kontrolle – morgens und abends
Die Füße sollten jeden Tag kontrolliert werden – idealerweise morgens vor dem Anziehen und abends vor dem Schlafengehen. Wichtig ist, auch zwischen den Zehen, an den Fersen und Fußsohlen genau hinzuschauen. Rötungen, Blasen, trockene Stellen oder Risse sollten nicht ignoriert werden.
Hygiene schützt vor Entzündungen
Waschen Sie Ihre Füße täglich mit lauwarmem Wasser und mildem Seifenprodukt. Danach sorgfältig abtrocknen, besonders zwischen den Zehen. Für trockene Haut eignet sich eine feuchtigkeitsspendende Creme – aber nicht zwischen die Zehen auftragen, da sonst ein feuchtes Milieu entsteht, das Pilzinfektionen fördert.
Schuhe sind Schutz – nicht nur Mode
Die richtige Schuhwahl ist entscheidend. Schuhe müssen bequem sein, keine harten Nähte haben und die Füße sicher umschließen. Keine offenen Schuhe, keine hohen Absätze, keine engen Spitzen – und auf keinen Fall barfuß laufen, auch nicht in der Wohnung.
Nägel und Hornhaut – kein Risiko eingehen
Die Nägel gerade schneiden, nicht zu kurz, und keine Ecken rund feilen – so wird eingewachsenen Nägeln vorgebeugt. Schwielen oder Hühneraugen nie selbst entfernen – das ist Aufgabe von Fachkräften wie Podologen.
Fazit:
Die richtige Fußpflege ist bei Diabetes kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wer seinen Füßen täglich Aufmerksamkeit schenkt, schützt sich vor ernsthaften Komplikationen und erhält seine Lebensqualität – Schritt für Schritt.